CHRISTOPH KIEFER
DIPLOM-BERUFSPÄDAGOGE (Univ.); Personal- & Organisationsentwicklung, Wissensmanagement & E-Learning/E-Didaktik
Fachbeitrag im Online-Lexikon Socialnet.de erschienen
Im Onlinelexikon Socialnet.de ist ein Artikel von mir zum Thema Praxisanleitung erschienen. Er kann unter der Adresse https://www.socialnet.de/lexikon/Praxisanleitung abgerufen werden.
Rezension zum Buch "Kompetent ausbilden in der Kita"
Zu meinem Buch ist eine Rezension von Frau Martina Mießen erschienen: https://www.socialnet.de/rezensionen/25841.php
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Blended Learning in den Teilzeitausbildungen des Berufsbereichs Sozialpädagogik
Vortrag auf dem Tag der Ortsverbandsvorsitzenden des Berufsschullehrerverbands Niedersachsen e. V. an der BBS ME Otto-Brenner-Schule in Hannover am 04.09.2019.
Hierbei wurden Chancen und Herausforderungen von Blended-Learning Lernarrangements für die Erwachsenenbildung vorgestellt.
Hierbei wurden Chancen und Herausforderungen von Blended-Learning Lernarrangements für die Erwachsenenbildung vorgestellt.
Das LÜNEN-Modell® ist jetzt eingetragene Wortmarke
Das LÜNEN-Modell® ist jetzt eine vom Deutschen Marken- und Patentamt eingetragene Wortmarke. Damit soll eine nachhaltige Verankerung dieses Konzeptes sichergestellt werden.
Zertifizierungen zum Thema "Qualität am Lernort Praxis - Das LÜNEN-Modell®" können unter der E-Nachrichtenadresse Doz.Kiefer@gmail.com angefragt werden. Implementieren Sie als Träger und Einrichtung damit eine qualitative und nachhaltige Nachwuchssicherung von päd. Fachkräften für Ihre Einrichtungen.
Zertifizierungen zum Thema "Qualität am Lernort Praxis - Das LÜNEN-Modell®" können unter der E-Nachrichtenadresse Doz.Kiefer@gmail.com angefragt werden. Implementieren Sie als Träger und Einrichtung damit eine qualitative und nachhaltige Nachwuchssicherung von päd. Fachkräften für Ihre Einrichtungen.
Das LÜNEN-Modell® als Buch: Praxisanleitung professionell gestalten
Kompetent ausbilden in der Kita. Ein Lehr- und
Methodenbuch für Praxisanleiter/-innen.
Köln 2019, Carl Link
https://shop.kita-aktuell.de/personal-fuehrung/08158000-kompetent-ausbilden-in-der-kita.html
Aktuelle Debatte: Praxisanleitung und Ausbildung von sozialpädagogischen Fachkräften muss vergütet werden!
In der aktuellen Debatte um Professionalisierung und Qualität in der Ausbildung zeigt sich anhand eines adaptierten Beispiels aus anderen Bereichen der beruflichen Bildung, wie sich das Kosten-Nutzen-Verhältnis bzgl. der Ausbildung am Lernort Praxis errechnen lässt. Konsequenterweise lässt sich daraus eindeutig ableiten, dass
Ich freue mich auf interessante Diskussionen in der Fachgemeinschaft und stehe dafür gerne zur Verfügung.
- Praxisanleitung mehr Vorteile bringt als sie kostet,
- Praxisanleitung problemlos vergütet werden kann,
- auch Auszubildende in sozialpädagogischen Einrichtungen einen Mehrwert darstellen und daher die Vergütung dieser Ausbildungen flächendeckend einzuführen ist.
Ich freue mich auf interessante Diskussionen in der Fachgemeinschaft und stehe dafür gerne zur Verfügung.
Beitrag im Handbuch für die Kita-Leitung erschienen
In der gerade erscheinenden zweiten Auflage des Handbuchs für die Kita-Leitung ist ein Beitrag zur Praxisanleitung und Personalentwicklung in Kindertagesstätten erschienen.
Praxisanleitung und Anleiterkompetenzen
Aktuell sind zwei Artikel in der KiTa aktuell vom September 2016 zum Thema "Praxisanleitung-ein vernachlässigtes Schlüsselelement der Personalentwicklung" erschienen.
Außerdem fand in Leipzig eine Dialogveranstaltung statt, zu der auch das Thema innerhalb eines Workshops bearbeitet wurde.
Außerdem fand in Leipzig eine Dialogveranstaltung statt, zu der auch das Thema innerhalb eines Workshops bearbeitet wurde.
Teil II des LÜNEN-Modells® erschienen
Kiefer, Christoph (2016): Das LÜNEN-Modell® (II). Ausbildung in der Kita durchführen. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 1/2016. Verlag Klett Kita.
Teil II des LÜNEN-Modells® zur kompetenzorientierten Zertifizierung von Anleiterkompetenzen ist in der aktuellen Ausgabe der TPS erschienen.
Teil II des LÜNEN-Modells® zur kompetenzorientierten Zertifizierung von Anleiterkompetenzen ist in der aktuellen Ausgabe der TPS erschienen.
Neuer Fachbeitrag in der TPS: Das LÜNEN-Modell®
Kommentar zur Diskussion um den Lernfeldansatz
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Lernfeldkonzept ist zwingend, um den Theorie-Praxis-Bezug für die Schüler zu begründen. Interessant ist, dass sich die berufliche Bildung bei dem Prozess der Lernfeldimplementierung und Kompetenzorientierung z. B. an Gruschka (1985) anlehnt. Des Weiteren hat sich die Pflegewissenschaft hier extrem weiterentwickelt, hier ist vor allem die Arbeit "Vom Novice to Expert" von Patricia Benner herauszuheben. Statt jetzt den handlungs- und praxisorientierten Ansatz zu verteufeln, sollte sich die Sozialpädagogik lieber weiterentwickeln und schauen, was anderen Disziplinen aus den o. g. Beiträgen gemacht haben. Zur theoretischen Weiterentwicklung schlage ich auch den Blick auf die impliziten Wissensbestände vor (siehe hierzu Georg Hans Neuweg "Könnerschaft und implizites Wissen"), um sowohl die theoretische, als auch die praktische Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes voranzutreiben.
Herzliche Grüße!
Veröffentlicht unter http://www.erzieherin.de/mehr-handlungskompetenz-durch-lernfelder.html#qcom10059
das Lernfeldkonzept ist zwingend, um den Theorie-Praxis-Bezug für die Schüler zu begründen. Interessant ist, dass sich die berufliche Bildung bei dem Prozess der Lernfeldimplementierung und Kompetenzorientierung z. B. an Gruschka (1985) anlehnt. Des Weiteren hat sich die Pflegewissenschaft hier extrem weiterentwickelt, hier ist vor allem die Arbeit "Vom Novice to Expert" von Patricia Benner herauszuheben. Statt jetzt den handlungs- und praxisorientierten Ansatz zu verteufeln, sollte sich die Sozialpädagogik lieber weiterentwickeln und schauen, was anderen Disziplinen aus den o. g. Beiträgen gemacht haben. Zur theoretischen Weiterentwicklung schlage ich auch den Blick auf die impliziten Wissensbestände vor (siehe hierzu Georg Hans Neuweg "Könnerschaft und implizites Wissen"), um sowohl die theoretische, als auch die praktische Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes voranzutreiben.
Herzliche Grüße!
Veröffentlicht unter http://www.erzieherin.de/mehr-handlungskompetenz-durch-lernfelder.html#qcom10059
Artikel im Kindergartenpädagogik Online-Handbuch erschienen
Kiefer, Christoph (2014): Ausbildereignung für die Kita?! Ein bewährtes Werkzeug
der Arbeitspädagogik als Qualitätssicherungsmaßnahme in der
fachpraktischen Ausbildung von Erzieher/innen und Sozialassistent/innen?
Abrufbar unter http://www.kindergartenpaedagogik.de/2302.pdf
Abrufbar unter http://www.kindergartenpaedagogik.de/2302.pdf
Prüferkompetenz in beruflichen Bildungsgängen
Lehren und Lernen sind zwei eng miteinander verbundene Handlungen in beruflichen Bildungsprozessen.
Der Erfolg des Lernprozesses wird dabei allzu oft nur durch das alte Frage-und-Antwort-Spiel in Tests und Klausuren überprüft.
ABER: Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung lassen sich nicht so einfach überprüfen. Und auch das Abfragen von (leider nur trägen) Wissensbeständen muss einer logischen Abfolge entsprechen, wenn es nicht völlig in der subjektiven Bedeutungslosigkeit des Lehrerhandelns verbleiben soll. Deswegen ist der Einsatz von Operatoren von der Ursprungsaufgabe bei der Ersterarbeitung im Lehr-Lern-Prozess bis zur Überprüfung mittels Lernerfolgskontrolle von zentraler Bedeutung.
Der Erfolg des Lernprozesses wird dabei allzu oft nur durch das alte Frage-und-Antwort-Spiel in Tests und Klausuren überprüft.
ABER: Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung lassen sich nicht so einfach überprüfen. Und auch das Abfragen von (leider nur trägen) Wissensbeständen muss einer logischen Abfolge entsprechen, wenn es nicht völlig in der subjektiven Bedeutungslosigkeit des Lehrerhandelns verbleiben soll. Deswegen ist der Einsatz von Operatoren von der Ursprungsaufgabe bei der Ersterarbeitung im Lehr-Lern-Prozess bis zur Überprüfung mittels Lernerfolgskontrolle von zentraler Bedeutung.
Neuer Zeitschriftenbeitrag in der TPS
Beitrag zur Expertentagung Fachdidaktik für sozialpädagogische Bildungsgänge an beruflichen Schulen
Kiefer, Christoph (2013): Können als Maxime einer Didaktik der Sozialpädagogik. Welche Korrelationen ergeben sich zwischen implizitem/explizitem Wissen und tatsächlich beobachtbarem Können? Ein Diskussionsbeitrag.
Expertentagung Fachdidaktik für sozialpädagogische Bildungsgänge an beruflichen Schulen.
28.-30.10.2013 Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Esslingen am Neckar.
Zeitschriftenbeitrag in lernen & lehren
Zeitschriftenbeitrag im Bereich Berufspädagogik/Technikdidaktik
Kiefer, Christoph (2013): Anknüpfungspunkte für einen am Handlungsfeld orientierten Unterricht am Beispiel des technischen Gymnasiums, Fachrichtung Umwelttechnik. In: lernen&lehren - Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik, Heft 110, 28. Jahrgang 2/2013.
Kiefer, Christoph (2013): Anknüpfungspunkte für einen am Handlungsfeld orientierten Unterricht am Beispiel des technischen Gymnasiums, Fachrichtung Umwelttechnik. In: lernen&lehren - Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik, Heft 110, 28. Jahrgang 2/2013.
Internationale Lehrveranstaltung
Science and technics in elementary school: Tacit knowledge and epistemological beliefs of teachers in early childhood education.
Internationale Woche an der Stenden University of Education in Meppel/NL (15.-18.04.2013).
Internationale Woche an der Stenden University of Education in Meppel/NL (15.-18.04.2013).
Vortrag auf der Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
04.03.2013 Vortrag auf der DGfE-Frühjahrstagung im Young
Researchers Programm: Technische Bildung in der Kindertagesstätte -
Eine Analyse der subjektiven Theorien über technische Bildung und der
technischen Fertigkeiten von Elementarpädagoginnen
Vortrag Hochschultage Berufliche Bildung 2013
13.03.2013 Vortrag auf den
Hochschultagen Berufliche Bildung (Uni Duisburg-Essen), Fachtagung
Sozialpädagogik: Subjektive Theorien über technische Bildung und
technische
Fähigkeiten/Fertigkeiten von Elementarpädagoginnen. Ein aktueller
Diskussionbeitrag über das Forschungsprojekt
Vortrag am Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
01.12.2012 Vortrag an der PH Heidelberg: Subjektive Theorien über technische Bildung und technische Fähigkeiten und Fertigkeiten von Bildungspersonal in Kindertagesstätten